Analyse (hyper-) spektraler Signaturen mit Hilfe gekoppelter Weibullfunktionen,
NIRS Analysen, fortlaufendes Projekt mit wechselnden Fragestellungen des landwirtschaftlichen Versuchswesens,
Züchtung, Phänotypisierung, Präzisionslandwirtschaft und
anderen Bereichen wie Fleischqualitätsbestimmung oder medizinischer Diagnostik.
|
2010 - 2017 |
Ein universelles Grundlagenmodell der Analyse hyperspektraler Sensorsignale bezüglich qualitativer und quantitativer Merkmale.
Ausnutzung der kompletten technischen Information und Sensorauflösung.
Anwendung in Phänotypisierung, Hochdurchsatzverfahren, Resistenzprüfung,
allgemeine Screeningroutine und Präzisionslandwirtschaft, frühzeitige und präsymptomatische,
quantitative Auswertung
von Feld- und Gewächshausversuchen hinsichtlich Phänologie, Zuchtmerkmalsschätzung,
Schaderregerdiagnose, abiotische Stresserkennung, Bildanalysen, etc. mit Hilfe multivariater
Statistik. Verfahren sind nicht limitiert auf grüne Blätter, sondern erlauben
auch die Messung und Analyse
andersfarbiger Organe einer Pflanze (z.B. rote Tomaten), Klassifikation und
Zustandsbestimmung allgemeiner Objekte in der Fernerkundung
und Medizin, Inhaltsstoffbestimmung organischer Proben anhand von NIRS Daten
(1200-2400 nm).
|
Patentschrift.pdf
Analyse hyperspektraler Signaturen mit doppelten Weibull-Funktionen, PFG Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation Jahrgang 2011 Heft 5 (2011), p. 349 - 359.
DOI (Zitiervorschlag)
Dichteschätzung von Heterodera schachtii mit hyperspektralen Sensoren , ca. 3 MB
|